Geschichte des Hauses
Die geschichtlichen Daten seit 1513
1513 | Das Breve (Genehmigung zur Klostergründung) | |
1514 ff. | Gründungsphase des Konvents | |
1515 | Tod der Gründerin, Truchsessin Helena | |
1618 – 1648 | Schwere Schäden am Kloster während des dreißigjährigen Kriegs | |
1705 – 1707 | Anbau eines Gästehauses | |
1717 | Einweihung der Hauskapelle | |
1761 – 1763 | Neuaufbau des ursprünglichen Klosters von 1514, Ausgestaltung der Hauskapelle im Rokokostil | |
1774 | Bau der Seelenkapelle | |
1806 | Auflösung des Konvents im Rahmen der Säkularisierung | |
1808 – 1821 | Umbaumaßnahmen im Innenbereich durch die Standesherrschaft Waldburg-Zeil-Wurzach | |
1855 | Wiederbelebung des Klosters durch Lehrschwestern aus der Schweiz | |
1863 | Übernahme des Klosters durch die Armen Schulschwestern zu unserer Lieben Frau | |
1890 | Bau eines Internatsgebäudes neben dem Klosterbau | |
1900 | Schaffung mehrerer Schulräume im Gebäude, u.a. Kapitelsaal im 2.Obergeschoss | |
1930 ff. | Bau einer Fremdenpension und erste Schritte zum Sanatorium | |
1936 | Abgabe des ersten Moorbades im Kloster Maria Rosengarten | |
1950 | Der Bettenbau, Anbau eines viergeschossigen Bettenbaus an den Ostflügel, Einbau einer Großküche im EG | |
1959 | Eröffnung der Mädchenschule | |
1970 | Anbau des Kurmittelbaus | |
1991 | Einstellung des Schulbetriebs der Mädchenschule | |
1993 | Umnutzung der 1959 errichteten Mädchenschule zum Naturschutzzentrum | |
2001 | Einstellung des Sanatoriumbetriebs | |
2006 | Verkauf an die Stadt | |
2009 – 2010 | Teilabriß der Klostergebäude | |
2011 – 2017 | Sanierung des Gebäudes |