Inbetriebnahme Herbst 2021
Am 30. Oktober 2021 wurde das neue Hallenbad offiziell eröffnet. Mit dem neuen Hallenbad verfügt die Stadt Bad Wurzach über ein attraktives und topmodernes Sportbad zwischen Innenstadt und Kurgebiet, direkt am Rand des Wurzacher Riedes und mit einer tollen Aussicht in die Stadt. Das vom Architekturbüro Wolfgang Gollwitzer aus München konzipierte Bad verfügt über ein 25 x 10 m großes Sportschwimmbecken mit 4 Bahnen sowie Dampfbad und Kinderbecken. Es wurde barrierefrei gestaltet und bietet Schwimmkurse und viele weitere Aktionen an unterschiedlichen Wochentagen an. Das neue Bad ist wichtiger Baustein für den Schulsport, auch Sportschwimmer kommen auf ihre Kosten und die Bürgerinnen und Bürger können allein oder mit der Familie einfach einen entspannenden Badebesuch machen.
Bauphase Februar 2019 - Oktober 2021
Die rund zweieinhalbjährige Bauphase können Sie auf unserem Youtube-Kanal im "Zeitraffer" nachverfolgen.
Zur Historie
Ausgangslage vor dem Baubeginn im Februar 2019
Das bestehende Hallenbad am Ried ging 1972 in Betrieb. Die Gesamtbetriebsdauer des Bads liegt damit bei mittlerweile mehr als 45 Jahren. Das dortige Freibad ist sogar bereits seit mehr als 50 Jahren in Betrieb. Alle technischen Anlagen, die Badebecken und auch das Gebäude selbst sind sanierungsbedürftig und nicht mehr auf dem Stand der heutigen Technik. Zudem liegt das Bad am bisherigen Standort im hochwassergefährdeten Bereich direkt am Wurzacher Ried. Eine im Jahr 2011 erstellte Studie zur Entwicklung der Bäder ergab, dass im Grunde nur der Sanitärteil des Bads noch längerfristig hätte erhalten werden könnte. Die permanente Hochwassergefährdung wäre damit aber nicht beseitigt gewesen.
Beteiligung der Öffentlichkeit/Entscheidungen des Gemeinderats
Bevölkerung und Gemeinderat wurden über die Situation und die daraus resultierenden Handlungsmöglichkeiten bis hin zum aktuellen Entscheidungsstand zum Bau eines neuen Hallenbads am "Grünen Hügel" umfassend informiert und in die weiteren Entscheidungen einbezogen:
- Bürgerversammlung in Hauerz am 16.11.11
- Beratung der Ergebnisse der Bürgerversammlung im Stadtrat am 23.01.12
- Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Begleitung der Verwaltung im Stadtrat am 16.09.12
- Bürgerversammlung in Bad Wurzach am 17.10.12
- Grundsatzentscheidung und Beratung der Ergebnisse der Bürgerversammlung im Stadtrat am 04.02.13
- Auswahl Generalplaner für Neubau Hallenbad im Stadtrat am 23.09.13
- Planentwurfsvorstellung im Stadtrat am 23.07.14
- Grundsatzbeschluss und Planung wurden anerkannt im Stadtrat am 15.09.14. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass ein Kinderbecken mit Kleinkindbereich mit aufgenommen wird. Zur Klärung der Finanzierung Antragstellung auf Bezuschussung aus der Tourismusförderung
- In der Bürgerversammlung am 10.03.15 wurde nochmals über das Hallenbad informiert
- Erneuter Zuschussantrag im Rahmen eines Bundesprogramms zur Sanierung von Sportstätten, Ausschuss für Technik und Umwelt 30.11.2015
- Nachdem die beiden vorgenannten Zuschussanträge negativ beschieden wurden und die Finanzierungssituation insofern geklärt ist, Baubeschluss im Gemeinderat am 18.04.2016 (Hallenbad mit Kleinkindbereich und Außenliegeflächen)
- Nochmaliger Baubeschluss im Gemeinderat am 24.04.17 als "Ersatzneubau" unter Einbeziehung der zwischenzeitlich erreichten Fördermittel in Höhe von 2,39 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"
- Beschluss der Detailplanung im Tourismusbetriebsausschuss am 15.05.2017
- Am 21.12.2017 hat die Stadt den schriftlichen Bewilligungsbescheid für die Fördermittel aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" erhalten mit nochmaligen Auflagen, die in der Folge in die Planung einzuarbeiten waren
- Beschluss über die Festlegung des Baubeginns auf März 2019 sowie die Ausschreibung der Bauleistungen im Ausschuss für Technik und Umwelt am 04.06.2018
- Beschluss der "Vergabepakete 1 und 2" im Gemeinderat am 24.09.2018
- Entscheidung über "Vergabepaket 3" im Ausschuss für Technik und Umwelt am 25.02.2019
Neubau des Hallenbads am "Grünen Hügel"
Im Laufe des Verfahrens seit 2011 wurde mit Gemeinderat und der Öffentlichkeit intensiv über folgende Aspekte diskutiert und entschieden:
a) Grundsatzentscheidung: Braucht Bad Wurzach überhaupt ein Schwimmbad?
b) Nutzungsentscheidung: Braucht Bad Wurzach ein öffentliches Hallenbad oder genügt ein Lehrschwimmbecken ohne öffentlichen Betrieb?
c) Wenn man sich für ein Hallenbad ausspricht: Sanierung oder Neubau?
d) Standortentscheidung: Soll das Hallenbad am bestehenden oder an einem neuen Standort sein?
Diese Fragen wurden in den oben genannten Terminen intensiv beraten und vom Gemeinderat letztlich entschieden, dass entsprechend des Vorschlags der Verwaltung ein Neubau eines öffentlichen Hallenbads an einem neuen Standort erfolgen sollen.
Gemeinderat und Verwaltung waren dabei der Auffassung, dass Bad Wurzach ein Schwimmbad als wichtigen Baustein für den Schulstandort, für die Sportstätten, für Vereine und als attraktives Freizeit- und Sportangebot für Bürger und Gäste braucht. Dieses soll auch der gesamten Bürgerschaft und für den Tourismus zur Verfügung stehen und damit in der näheren Umgebung (20 km) ein Alleinstellungsmerkmal darstellen.
Für einen Neubau an einem neuen Standort sprachen sowohl der bauliche Zustand des bisherigen Bades als auch die hochwassergefährdete ungünstige Lage direkt am Ried. Die Entscheidung stützt sich hier auch auf die Erfahrungen und Einschätzungen von Fachplanern und Architekten, die bei der Sanierung von Hallenbädern wegen der technischen Anforderungen auf meist unerwartete Überraschungen hinweisen und daher in aller Regel am Ende die Baukosten eines Neubaus wirtschaftlicher seien. Die Sanierung am bisherigen Standort hätte bedeutet, dass das gesamte Bad und die Technik hätte hochwassergeschützt angelegt und damit praktisch ebenfalls ein "Neubau" hätte angelegt werden müssen, der während der Bauzeit auch keinen Badebetrieb zugelassen hätte. Diese Überlegungen haben letztlich für den Neubau am Standort "Grüner Hügel" gesprochen.