European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist das Programm zur Planung und Realisierung energie- und klimaschutzpolitischer Ziele und Maßnahmen in Kommunen. Der European Energy Award, der seit 2002 europaweit angewendet wird, wurde in Zusammenarbeit mit Kommunen im Zuge des 5. Forschungsrahmenprogrammes entwickelt. Als Qualitätsmanagementsystem und als Zertifizierungsverfahren etabliert der European Energy Award fachübergreifendes Planen und Handeln sowie eine prozessorientierte und langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik in den Kommunen. Durch den European Energy Award werden alle kommunalen Energieaktivitäten systematisch erfasst, bewertet, kontinuierlich überprüft, aufeinander abgestimmt und zielgerichtet umgesetzt. Das europaweite Netzwerk aus Experten und der regelmäßige Erfahrungsaustausch gewährleisten den Kommunen den Zugang zu aktuellem, themenspezifischem Know-how.
Seit 2011 nimmt die Stadt Bad Wurzach am European Energy Award teil und will damit die bestehenden Aktivitäten beim Klimaschutz und bei der Energieeinsparung strukturieren und strategisch ausbauen. Gemeinsam mit der Energieagentur Ravensburg als Kooperationspartner gilt es bis zur ersten Zertifizierung drei große Schritte zu bewältigen: eine Ist-Analyse der bestehenden Aktivitäten sowie der Stärken und Schwächen, die Entwicklung eines energiepolitischen Arbeitsprogramms und die Umsetzung erster Maßnahmen.
Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Stadt Bad Wurzach mit den Themen Energieeffizienz und Energieeinsparung und hat gemeinsam mit der Energieagentur Ravensburg ein "energiepolitisches Arbeitsprogramm" sowie ein Energieleitbild erarbeitet, auf deren Grundlage die Mitarbeiter der Verwaltung Schritt für Schritt laufend und in den kommenden Jahren Optimierungen für die Energiebilanz der Stadt angehen werden.
Die erste Zertifizierung der Stadt Bad Wurzach als eea-Kommune ist im Dezember 2015 erfolgt, die Auszeichnung als EEA-Kommune durch das Umweltministerium fand am 02.02.2016 im Kloster Maulbronn statt. Nach der Rezertifizierung Ende 2019 wurde die Stadt am 13.02.2020 bei einer neuerlichen Veranstaltung des Umweltministeriums in Schwäbisch Hall erneut ausgezeichnet.