500 Jahre Bauernkrieg: Geschichten von Mut und Widerstand

icon.crdate26.03.2025
In 2025 jährt sich der Bauernkrieg zum 500. Mal. Bad Wurzach, dessen Geschichte eng mit dieser turbulenten Zeit verbunden ist, gedenkt des Bauernaufstands mit mehreren Veranstaltungen. Der Fokus liegt auf dem historischen Leprosenhaus, dem Schauplatz der Schlacht am Leprosenberg. Am Karfreitag 1525 fand die entscheidende Auseinandersetzung statt, bei der Truppen des Schwäbischen Bundes und der aufständische Bauern aufeinandertrafen. Im Jubiläumsjahr bietet die Stadt Bad Wurzach viele Veranstaltungen rund um „500 Jahre Bauernkrieg“ an
500 Jahre Bauernkrieg: Geschichten von Mut und Widerstand
„Eine breite Bewegung des „gemeinen Mannes“ erhob sich vor fünfhundert Jahren gegen die Obrigkeit, im Bemühen die damalige Gesellschaftsordnung zu verändern und zu modernisieren“, so Stadtarchivar Michael Wild. Dabei lag Oberschwaben nicht nur im Zentrum dieses Konfliktes. „Eine der ersten Schlachten zwischen dem Schwäbischen Bund und den aufständischen Bauern fand direkt hier in Wurzach am Leprosenberg statt – mit Wurzachern auf beiden Seiten.“
Unter Führung von Georg III., Truchsess von Waldburg-Zeil, dem sogenannten „Bauernjörg“, standen sich im April 1525 am Leprosenberg die Truppen des Schwäbischen Bundes und Bauerngruppen gegenüber. Wie sehr Bad Wurzach mit den damaligen Geschehnissen verwoben ist, zeigt auch die Tatsache, dass das ehemalige Kloster Maria Rosengarten – Ort des Vortrags – von der Mutter des Bauernjörgs gegründet wurde. Stadtarchivar Wild gibt hier spannende Einblicke in die damalige Zeit.
Im Jubiläumsjahr bietet die Stadt Bad Wurzach viele Veranstaltungen rund um „500 Jahre Bauernkrieg“ an:
Di., 8. April, 19 Uhr
Vortrag: "Wenn Nachbarn kämpfen - Wurzach im Bauernkrieg" mit Stadtarchivar Michael Tassilo Wild, Sitzungssaal Maria Rosengarten, Eintritt frei.
Mo., 14. April, 14 – 15 Uhr
Enthüllung der Gedenktafel zur Schlacht von Wurzach, beim Leprosenhaus
Sa., 17. Mai, 9 – 13 Uhr
Exkursion mit dem Stadtarchivar Michael Wild zur Landesausstellung: UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg, Busanfahrt und Führung, Anmeldung: VHS Bad Wurzach, 07564 302-110
So., 15. Juni, So., 20. Juli, So., 10. August, jeweils 14 Uhr
Führungen: "Wurzach und der Bauernkrieg" Start Klosterplatz, Ende Leprosenhaus, Anmeldung ab 1. April bei der Bad Wurzach Info, 07564 302-150
Fr., 27. Juni, 20 Uhr
Konzert mit Musik aus der Zeit des Bauernkriegs, mit Robert Häusle (Cembalo) und Markus Herzog (Tenor), Leprosenhauskapelle, Vorverkauf ab 1. April bei der Bad Wurzach Info, 07564 302-150
Sa., 9. August und Sa., 23. August, 15 - 16 Uhr
Familienaufführung ,,Mooria & die Kugel im Ried", gestaltet von Michael Skuppin, für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, Eintritt frei, Garten Leprosenhaus oder Leprosenhauskapelle (je nach Witterung), Eintritt frei!
Fr., 25. Juli und Fr., 19. September, jeweils 20 Uhr:
Konzert: Bauernleben, Bauernleid - Lieder aus dem Bauernstand. Die oberschwäbischen Barden Bernhard „Barny“ Bitterwolf und Michael Skuppin singen, musizieren und erzählen. Leprosenhauskapelle.
Vorverkauf ab 1. April bei der Bad Wurzach, 07564 302-150.
Verfolgen Sie unsere Storys und Post’s auf Facebook und Instagram, weitere Infos hier...