Wenn Nachbarn kämpfen - Zusatzvortrag im Bauernkriegsjahr
Zusätzlicher Vortrag zum 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg
Die Auftaktveranstaltung zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs, der mit einem packenden Vortrag von Stadtarchivar Michael Tassilo Wild begann, war ein voller Erfolg. Viele Interessierte hatten leider keinen Platz mehr, um an dem lebendigen und informativen Vortrag teilzunehmen. Daher bietet die Stadt Bad Wurzach nun eine weitere Gelegenheit, diesen faszinierenden Einblick in die Geschichte zu erleben.
Am Do., 22. Mai um 19 Uhr wird Stadtarchivar Michael Wild erneut im Sitzungssaal Maria Rosengarten (Rosengarten 3) sprechen. Unter dem Titel „Wenn Nachbarn kämpfen: Wurzach im Bauernkrieg“ nimmt er die Zuhörer mit auf eine spannende Zeitreise in die Ereignisse des Bauernkriegs von 1525, der vor 500 Jahren die Region erschütterte. Bad Wurzach war dabei nicht nur geografisch ein Brennpunkt – eine der ersten Schlachten des Konflikts fand direkt hier am Leprosenberg statt, mit Wurzachern auf beiden Seiten der Front.
„Der Bauernkrieg war eine weitreichende Bewegung des „gemeinen Mannes“, der sich gegen die gesellschaftliche Ordnung seiner Zeit erhob“, so Michael Wild. „Die Folgen dieses Konflikts reichen bis in unsere heutige Zeit, und gerade Bad Wurzach hat eine besondere Verbindung zu den damaligen Ereignissen.“ Besonders faszinierend ist die Rolle von Georg III., Truchsess von Waldburg, dem sogenannten „Bauernjörg“, der den Schwäbischen Bund gegen die Bauernhaufen führte.
Der Vortrag wird spannende Einblicke in die Geschichte dieser bewegten Zeit geben und das lokale Geschehen rund um den Bauernkrieg detailliert beleuchten. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen.
Die Veranstaltung war Auftakt einer Reihe von Vorträgen und Aktivitäten rund um das 500-jährige Gedenken an den Bauernkrieg. Weitere Termine und Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf dieser Site - bitte hier klicken
Nutzen Sie die Gelegenheit, diese bewegte Zeitgeschichte zu entdecken und zu erfahren, wie tief die Ereignisse des Bauernkriegs in unserer Region verankert sind. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!