Luftqualitätsgutachten für Bad Wurzach liegt vor
Luftqualitätsgutachen des Deutschen Wetterdienstes bescheinigt Bad Wurzach gute Luftqualität
Ein Jahr lang wurde an zwei Messpunkten in Bad Wurzach vom Deutschen Wetterdienst (DWD) die Luftqualität gemessen und das Bioklima bewertet, um das Prädikat „Moorheilbad“ weiterführen zu dürfen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben und im Kurortegesetz Baden-Württemberg niedergeschrieben. Nun liegt das Gutachten mit den Ergebnissen vor.
Die Luftmessungen wurden von Mai 2021 bis Juli 2022 im Innenstadtbereich und im Kurpark mit eigens vom Deutschen Wetterdienst installierten Geräten durchgeführt und wöchentlich beprobt. Gemessen wurden in der Innenstadt und im Kurpark partikel- und gasförmige Luftbeimengungen, also Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ruß im Feinstaub und Grobstaub. Diese werden durch
Verkehrs- und Heizungsemissionen, topografische Lage, Anzahl der Einwohner aber auch das Gewerbe beeinflusst. In Bad Wurzach fallen die Belastungen durch Stickstoffdioxid und Feinstaub im Innenstadtbereich „normal“ aus. Die Belastung durch Grobstaub fiel im Innenstadtbereich „gering“ aus. Die Belastung durch Grobstaub im Kurgebiet ist „normal“, die Belastung durch Stickstoffdioxid „gering“.
Neben der Luftqualität wurde das Bioklima untersucht, das u.a. durch thermische Bedingungen aber auch die topografische Lage des Ortes bestimmt wird. Auch hier ist das Ergebnis positiv und Bad Wurzach erfüllt weiterhin die Voraussetzungen.
„Ich freue mich über das Ergebnis des Gutachtens, das heute keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Die gute Luftqualität ist wichtig für Bad Wurzach, denn unsere Kurgäste sollen neben der Anwendung von Moor als natürliches, ortstypisches Heilmittel, auch bewährte bioklimatische und ausreichend gute lufthygienische Bedingungen vorfinden“, so Johanne Gaipl von der Bad Wurzach Info.