EasyPark jetzt auch in Bad Wurzach: Parktickets in der Innenstadt einfach per App buchen
EasyPark jetzt auch in Bad Wurzach: Parktickets in der Innenstadt einfach per App buchen
Die in Deutschland und Europa weit verbreitete App ist seit 25. November auch in Bad Wurzach in Betrieb und ist damit künftig Alternative zum Ticketkauf an den Parkautomanten. „Die ParkApp erlaubt Verkehrsteilnehmern das flexible Starten, Stoppen und Verlängern von Parkvorgängen über das Smartphone“, so Fachbereichsleiterin Silvia Dentler vom städtischen Ordnungsamt. Man müsse damit künftig nicht mehr zwingend Kleingeld zum Parken bereithalten – wobei die ersten dreißig Minuten beim Parken in der Innenstadt auch weiterhin kostenfrei bleiben.
EasyPark ist bereits in zahlreichen Orten in der Region verfügbar wie beispielsweise in Bad Waldsee, Leutkirch, Ravensburg, Weingarten oder Kißlegg – aber auch in Nachbarländern wie der Schweiz, Österreich oder Italien. Dies ermöglicht die Nutzung derselben App an vielen Standorten. „Wir freuen uns sehr, dass sich die Stadt Bad Wurzach ebenfalls für unseren Service entschieden hat“, betonte beim aktuellen Pressetermin Jean-Pierre Brasseler, Teamleader für das System bei EasyPark Deutschland. „Für alle, die das System nutzen, gehört damit die Suche nach passendem Kleingeld beim Besuch von Bad Wurzach künftig zumindest beim Parken der Vergangenheit an“. Bezahlt werden könne über unterschiedliche Systeme wie Kreditkarte, Lastschrift, PaPal, Giropay oder Apple Pay. „Die App selber ist kostenlos im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich und kann auch städte- bzw. länderübergreifend genutzt werden“. Nutzer der App können dort alle anfallenden Kosten einsehen, abgerechnet wird dabei minutengenau.
So funktioniert die App: drei Schritte zum digitalen Parken
- Einfach die EasyPark-App auf das Smartphone laden, registrieren und die gewünschte Zahlungsmethode auswählen
- Beim Öffnen der App zeigt diese stets die aktuelle Parkzone auf der Karte an – dann Standort überprüfen, die Parkzeit mit dem Rad bestimmen und den Parkvorgang starten
- Zum manuellen Stoppen oder Verlängern erneut das Rad bedienen. Das Parken endet sonst automatlich, sobald die eingestellte Parkzeit abläuft.
Woher weiß der Kontrolleur bzw. der städtische Vollzugsdienst, wer einen digitalen Parkschein hat?
Der jeweilige Kontrolleur prüft standardmäßig anhand des Nummernschildes, ob ein digitaler Parkschein hinterlegt ist.
Was kostet der Service?
EasyPark erhebt pro Parkvorgang eine Transaktionsgebühr von 15 Prozent der anfallenden Kosten bzw. mindestens zwanzig Cent – auch um mit den entsprechenden Erlösen Innovationen im Bereich des Parkens und den hohen Service voranzutreiben. Dafür werden die Parkgebühren aber auch minutengenau abgerechnet, wodurch dennoch Geld eingespart bzw. ein „Überbezahlen“ vermieden werden kann.
Was kann die App außerdem?
- Die Kartenfunktion in der App zeigt stets die aktuelle Parkzone an
- Der Gang zum nächsten Parkautomaten entfällt
- 15 Minuten vor Ablauf der Parkzeit meldet sich die App mit einer Erinnerung – so können Strafzettel vermieden werden
- Jeder Parkvorgang wird von der App erfasst, übersichtlich dargestellt und durch eine digitale Rechnung bestätigt
- Nutzer können zwischen zwischen privaten und geschäftlichen Konten unterscheiden
Vorteile des App-Parkens:
- Bargeldlos – keine Suche mehr nach passendem Kleingeld und Parkscheinautomat
- Flexibel – Parkzeit in der App starten, stoppen und verlängern – von „überall“ aus
- Sparsam – die Parkgebühren werden minutengenau abgerechnet, „Überzahlen“ damit vermieden
- Strafzettel – können durch einfaches Verlängern aus der „Ferne“ vermieden werden.