Flüchtlinge in Bad Wurzach
Die Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen ist weiterhin eine wichtige Aufgabe für Verwaltung und ehrenamtliche Helfer. Gemeinsam mit dem Landratsamt Ravensburg, das für die Erstunterbringung der Flüchtlinge zuständig ist, will die Stadt diese Aufgaben möglichst koordiniert und zwischen den verschiedenen Akteuren vernetzt organisieren.
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu folgenden Aspekten:
Ansprechpartner zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
Stadt Bad Wurzach
Zentrale Ansprechpartnerin für alle Fälle der Unterbringung, Betreuung und des Integrationsmanagements in Bad Wurzach ist Frau Nicole Bodenmüller
Telefonnummer: 07564 302-224-
E-Mail schreiben
Landratsamt Ravensburg, Amt für Migration und Integration
Verwaltungsgebäude Schützenstraße 69
Telefonnummer: 0751 85-9810
Faxnummer: 0751 85-779810
E-Mail schreiben
Zur Homepage
Ehrenamtliches Engagement
Die Aufnahme und die Unterstützung von ausländischen Flüchtlingen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und stellt alle Kommunen nach wie vor vor große Herausforderungen. Die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Terror, Hunger und mangelnden Lebensperspektiven nach Deutschland kommen, sind vor allem in der Anfangszeit auf Unterstützung angewiesen. Dabei ist die notwendige Hilfe so vielfältig wie die Probleme der Betroffenen. Neben fehlenden Orts- und Sprachkenntnissen, anderen kulturellen Gepflogenheiten, der Ungewissheit über den Ausgang ihres Asylverfahrens und den weiteren Verbleib in Deutschland, bringen diese Menschen oftmals traumatisierende Erfahrungen aus der Zeit der Verfolgung und der Flucht mit.
Hierfür können hauptamtliche Stellen nicht jede Unterstützung in dem Umfang leisten, wie sie gegebenenfalls erforderlich wäre, um den Bedürfnissen jedes einzelnen Flüchtlings gerecht zu werden. Daher nimmt die ehrenamtliche Hilfe eine wichtige Rolle für die Alltagsbewältigung, die Integration und für das Gelingen des Miteinanders mit der einheimischen Bevölkerung ein.
Die Helferkreise vor Ort organisieren vielfältige Aufgaben und leisten damit einen äußerst wertvollen Beitrag bei der Integration.
Ehrenamtlicher Helferkreis "Treffpunkt Asyl Bad Wurzach":
- Zentrale E-Mail-Adresse für Anfragen an den "Treffpunkt Asyl Bad Wurzach": E-Mail schreiben
- Gesamtleitung: Herr Peter Sellmayr, Frau Anita Rölle (E-Mail schreiben)
- Zur Homepage "Treffpunkt Asyl Bad Wurzach"
Ehrenamtliche Helferkreise in den Ortschaften:
Da aufgrund des dezentralen Unterbringungskonzeptes der Stadt auch in mehreren Ortschaften Flüchtlinge untergebracht sind, gibt es auch teilweise in den Ortschaften Helferkreise. Ansprechpartner in den Ortschaften sind hier die jeweiligen Ortsvorsteher (die Kontaktdaten der einzelnen Ortsvorsteher finden Sie auf den Unterseiten der Ortschaften).
Informationen des Landratsamtes zu Asylwesen, Migration und Integration
Zahlreiche Menschen haben in den vergangenen Jahren Zuflucht in Europa gesucht, weitere werden folgen. Auslöser dafür sind zahlreiche Krisenherde auf der ganzen Welt mit verschiedenen Ursachen, von politischen und wirtschaftlichen Krisen über Menschenrechtsprobleme bis hin zu gewalttätigen und kriegerischen Auseinandersetzungen. Viele Flüchtlinge kommen nach Deutschland und im Rahmen der Aufteilung auf Landkreise und Kommunen auch in unsere Gemeinde.
Auf den Seiten des Landratsamtes Ravensburg finden Sie Informationen rund um das Asylwesen, Migration und Integration.
Sprachvermittlung und Sprachbildung
Eines der zentralen Themen im Alltag der Flüchtlinge im Zusammenleben mit der Bevölkerung vor Ort sind das Erlernen und der Gebrauch der deutschen Sprache.
Für den Sprachunterricht vor Ort setzen sich unter anderem die Helferkreise, allen voran der "Treffpunkt Asyl Bad Wurzach" ein. In Bad Wurzach finden zudem je nach Bedarf Sprachkurse durch Sprachschulen in städtischen Räumen statt. Zusätzliche Informationen zur Sprachbildung gibt es beim "Regionalen Bildungsbüro Ravensburg" des Landkreises.