Informationen in unterschiedlichen Sprachen und für Gehörlose
Einzelne Aspekte rund um das Thema "Corona"
Unten aufgeführt finden Sie mehr Informationen.
Telefonhotlines zum Thema Corona-Virus
Hier können Sie sich informieren:
- Telefonnummer: 0711 904-39555 - Hotline Landesgesundheitsamt, montags bis sonntags 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Telefonnummer: 0800 84 84 111 - Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen
- Telefonnummer: 0800 1110111 - Telefonseelsorge Oberschwaben Allgäu Bodensee/Krisen-Kompass-APP (Informationsschreiben - Hinweise für Betroffene)
- Telefonnummer: 0751 85-0 - Zentrale Landratsamt Ravensburg
Neben der Hotline für Bürgerinnen und Bürger informiert das Land Baden-Württemberg über das Coronavirus auch auf seinen Internetseiten, die regelmäßig aktualisiert werden. Im Falle eines bestätigten Coronavirus-Falls übernimmt das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz beim Landesgesundheitsamt die zentrale Koordination und unterstützt damit die Gesundheitsämter vor Ort als „Task Force“.
Informationen gibt es auch auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter infektionsschutz.de.
Corona-Impfungen
Impfterminportal für Baden-Württemberg zum 19.09.2022 gestartet / Termine einfach buchen – online oder telefonisch
660 Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und -ärzte sowie Apotheken aus Baden-Württemberg haben sich bereits beim Portal impftermin-bw.de registriert. Damit stehen zum Start rund 10.000 Impftermine pro Woche zur Buchung bereit. Und jeden Tag kommen weitere Termine hinzu.
Corona-Impftermine können in Baden-Württemberg von 19.09.2022 an bis auf weiteres online über impftermin-bw.de gebucht werden, telefonisch unter Telefonnummer: 0800 / 282 272 91. Das Impfterminportal des Landes geht zeitgleich mit der vom Bundgesundheitsministerium für diese Woche angekündigten Auslieferung der BA.4/BA.5-Impfstoffe an den Start.
Bei der Buchung eines Termins über impftermin-bw.de können gezielt Termine in der näheren Umgebung gesucht werden. Bürgerinnen und Bürger können dann aus den angebotenen Terminen auswählen, wann, wo und mit welchem Impfstoff sie geimpft werden möchten. Bei der Terminvergabe wird bereits im Vorfeld über den bei der Impfung verwendeten Impfstoff informiert. Direkt nach Abschluss einer Terminbuchung erfolgt per E-Mail oder per SMS eine Terminbestätigung. Man kann zudem nicht nur für sich, sondern auch für weitere Personen – etwa die Großmutter, den Partner oder die Freundin – einen Termin buchen.
Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine weitere Auffrischimpfung (vierte Impfung) unter anderem für Personen ab dem Alter von 60 Jahren. Eine Empfehlung für die variantenangepassten Impfstoffe wird erwartet. Eine fünfte Impfung kann in besonderen Ausnahmefällen sinnvoll sein. Ausführliche Informationen finden Sie unter RKI - Impfungen A - Z - STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung
Impfkampagne #ÄrmelHoch des Bundesministeriums für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert auf seiner Homepage umfassend über die Impfung.
Corona-Testungen - "Testmöglichkeiten vor Ort (Bürgertestungen)" und "Verhalten bei positiver Testung"
Teststation Napa-Testungen (Birkenstraße 4, Altes Hallenbad)
Das Team von „NaPa Corona Testungen“ bietet in der Teststation im alten Hallenbad (Birkenweg 4) täglich Corona-Schnelltestungen an. Getestet wird im Außenbereich.
Angeboten werden Antigen-Schnelltests, die derzeit grundsätzlich kostenpflichtig sind. Möglich sind die Befunde in Deutsch oder Englisch oder auf Wunsch mit QR Code als EU-Zertifikat. Die Besucher erhalten den Schnelltestbefund innerhalb von 20 Minuten nach der Testung per E-Mail. Bitte Personalausweis oder Reisepass mitbringen.
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 17:00 – 18:30 Uhr. Das Team von NaPa Corona Testungen freut sich über Ihren Besuch.
Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Terminreservierungen unter www.napa-testungen.de
Corona-Verdacht - was tun?
Wohin können Sie sich wenden bei Symptomen?
Wenn Sie den Verdacht haben, mit Coronaviren infiziert zu sein und Krankheitssymptome haben, setzen Sie sich bitte telefonisch mit Ihrem Hausarzt/ Ihrer Hausärztin in Verbindung. Am Wochenende oder außerhalb der Sprechzeiten können Sie sich an den arztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Ob ein Test durchgeführt wird, entscheidet der Hausarzt.
Ganz wichtig: Rufen Sie immer zuerst an! So ersparen Sie sich auch unnötige Wege. Wenn Sie dann einen Termin erhalten haben, meiden Sie auf dem Weg dorthin möglichst den Kontakt zu anderen Personen. Gehen Sie bitte auf keinen Fall ohne vorherige telefonische Anmeldung zu einem Arzt oder in eine Bereitschaftspraxis! So schützen Sie sich und andere.
Kontakte/Telefon-Hotlines
- Hausarzt/ Hausärztin
Wenn Sie eine Erkrankung befürchten, können Sie Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin anrufen.
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Am Wochenende oder außerhalb der Sprechzeiten können Sie sich an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer Telefonnummer: 116 117 wenden. - Gehörlose
Der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg bietet auf seiner Website eine Vorlage für E-Mail oder Fax an. Mit dieser Vorlage können Sie sich an Ihren Arzt wenden: Zur Homepage
- Landesgesundheitsamt
Das Landesgesundheitsamt hat für alle Fragen zum Coronavirus eine Hotline eingerichtet: Telefonnummer: 0711 904-39555. Erreichbarkeit: Täglich, auch am Wochenende von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr. - Bundesgesundheitsministerium
Ebenso bietet das Bundesgesundheitsminiterium eine Hotline an: Telefonnummer: 030 346 465100. Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr. - Unabhängige Patientenberatung
Die Unabhängige Patientenberatung ist eine gemeinnützige Einrichtung, die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen qualitätsgesichert und kostenfrei informiert und berät. Telefonnummer: 0800 0117722, Erreichbarkeit: Montags bis Freitag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Samstag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Corona-Verordnungen
Häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus / FAQ´s
Allgemeine Fragen rund um das Corona Virus:
Wie wird das Corona-Virus übertragen?", "Wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach der Ansteckung ausbricht?", "Welche Krankeitsanzeichen werden durch das Virus ausgelöst?", "Wie kann man sich vor der Ansteckung schützen?" oder "Wer muß in Quarantäne?"
Solche und ähnliche Fragen und Antworten finden Sie auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung oder auf der Seite des Landes Baden-Württemberg.
FAQ´ s zu religiösen Veranstaltungen:
In Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus hat das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Verordnung über infektionsschützende Massnahmen im Bereich von Gottesdiensten und weiteren religiösen Veranstaltungen erlassen. Diesbezüglich hat das Kultusministerium ergänzend eine Auslistung häufig gestellter Fragen erstellt, da ganz unten auf der verlinkten Seite zu finden ist.
Pressemitteilungen
An dieser Stelle sind Pressemitteilungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zu finden:
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 03.11.2022 (Corona-Hotline ab November 2022 aufgehoben) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 31.08.2022 (Erreichbarkeit der Corona-Hotline ab September reduziert) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 18.03.2022 (Stadtverwaltung ab 21. März wieder ohne Termin zugänglich) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 17.03.2022 (Imfpmöglichkeiten in Ziegelbach nur noch bis Ende März) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 03.03.2022 (Teststation feelMOOR Gesundresort bis auf Weiteres geschlossen – vorübergehend geänderte Öffnungszeiten feelMOOR Therme – nächste Impfmöglichkeit in Ziegelbach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 25.02.2022 (Auch im März wird in Ziegelbach weiter geimpft) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 18.02.2022 (Nächste Impftermine im Dorfstadel Ziegelbach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 16.02.2022 (Geänderte Testzeiten im feelMOOR Gesundresort) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 04.02.2022 (Impftermine der OSK in Ziegelbach in den nächsten Wochen) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 28.01.2022 (Weitere Impftermine in Ziegelbach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 07.01.2022 (Nächster Impftermin der OSK in Ziegelbach am 11. Januar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 05.01.2022 (Bürgertestungen ab 7. Januar auch im feelMOOR Gesundresort möglich) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 28.12.2021 (Zutritt zu Verwaltungsgebäuden der Stadt nur noch mit 3-G-Nachweis und FFP-2-Maske möglich) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 23.12.2021 (Weitere Impftemine im Januar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 21.12.2021 (Am 2. Weihnachtsfeiertag wird in Ziegelbach wieder geimpft) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 17.12.2021 (Nächster Impftermin des mobilen Impfteam der OSK am Sonntag in Ziegelbach sowie weitere Termine im Januar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 09.12.2021 (Am Sonntag ist das mobile Impfteam der OSK wieder in Ziegelbach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 06.12.2021 (Wieder Corona-Schnelltests vor Ort möglich) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 02.12.2021 (Aktuelle Regelungen für die Teilnahme an Sitzungen kommunaler Gremien) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 26.11.2021 (Weitere Impftermine des mobilen Impfteams der OSK im Dorfstadel Ziegelbach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 23.11.2021 (Stadt richtet Corona-Hotline ein) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 23.11.2021 (Verwaltung wieder nur mit Terminvereinbarung erreichbar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 12.11.2021 (Mobiles Impfteam bietet am 17.11. Corona-Impfungen im Dorfstadel Ziegelbach an) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 18.10.2021 (Schließung des Testzentrums Bad Wurzach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 13.07.2021 (Corona-Teststelle künftig auch mittwochs geöffnet) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 25.06.2021 („natürlich.offen“: Neustart nach Lockdown - Aktionen zur Belebung der Innenstadt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 25.06.2021 (Stadtverwaltung öffnet wieder für „normalen“ Publikumsverkehr) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 02.06.2021 (Ab nächster Woche deutlich ausgeweitetes Corona-Testangebot beim alten Hallenbad) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 31.05.2021 (Bürgertestungen finden an Fronleichnam statt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 20.05.2021 (Bürgertestungen nun auch sonntags möglich) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 12.05.2021 (Bürgertestungen werden ab kommender Woche ausgeweitet) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 05.05.2021 (Betriebe und Einzelhandel können Corona-Testungen unter bestimmten Voraussetzungen selbst anbieten) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 23.04.2021 (Bürgertestungen ab kommender Woche mittwochvormittags auch im „feelMoor“) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 25.03.2021 (Stadt und DRK bieten ab 29.03. Corona-Teststation im Maria Rosengarten) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 09.03.2021 (Corona-Impfangebot für „Härtefälle“ ab dem 85. Lebensjahr in Bad WurzachCorona-Impfangebot für „Härtefälle“ ab dem 85. Lebensjahr in Bad Wurzach) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 02.02.2021 (Kindergartengebühren werden aktuell nicht erhoben) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 19.01.2021 (Erneut Kontrollen zur Einhaltung von Quarantänemaßnahmen) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 29.12.2020 (Ausgangsbeschränkung und Feuerwerksverbot an Silvester) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 11.12.2020 (Neujahrsempfang 2020 findet nicht statt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 09.12.2020 (Stadt beteiligt sich an Schwerpunkt-Kontrollen zur Einhaltung der Quarantänemaßnahmen) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 05.11.2020 (Corona-Beschränkungen: Welche öffentlichen Einrichtungen haben derzeit vor Ort noch geöffnet?) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 22.10.2020 (Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 24.09.2020 (Krämermärkte im Herbst entfallen) (PDF-Datei)
- Informationen zum Schulstart unter Corona-Bedingungen (09.09.2020) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 30.06.2020 ("Kleiner Krämermarkt" auf dem Klosterplatz) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 26.06.2020 (Verwaltung öffnet wieder für "normalen" Publikumsverkehr) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 24.06.2020 (Heilig-Blut-Fest 2020) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 02.06.2020 (Termine bei der Stadt bitte weiter telefonisch vereinbaren) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 29.05.2020 (Skateranlage ab kommender Woche wieder eingeschränkt nutzbar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 15.05.2020 (Eingeschränkte Regelbetreuung der Kindergärten) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 07.05.2020 (Öffentliche Spielplätze wieder nutzbar) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 29.04.2020 (Stadtverwaltung bietet wieder verstärkt Kundenkontakte an) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 24.04.2020 (Auch Schutzmasken können über "Wurzach bringt`s" vermittelt werden) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 24.04.2020 (Heilig-Blut-Fest wegen Corona abgesagt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 24.04.2020 (Stadtbücherei öffnet wieder) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 09.04.2020 (Schließtage in den Kindergärten vorgezogen) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 06.04.2020 (Online-/Liefer-/Abholservice von Unternehmen, Geschäften und Gaststätten vor Ort) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 27.03.2020 (Angebot "Bad Wurzach bringt´s" gilt für die gesamte Gemeinde) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 27.03.2020 (Stadt bietet Informationen rund um Corona auf der Homepage) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 26.03.2020 (Kindergartengebühren für April werden zunächst ausgesetzt) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 26.03.2020 (Jugendmusikschule Bad Wurzach entwickelt in Zeiten von Corona kreative Unterrichtskonzepte) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 21.03.2020 (Bürgerschaftliches Engagement: "Bad Wurzach bringt´s") (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 20.03.2020 (Kurbetrieb muss wegen Corona Kurzarbeit anmelden) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 20.03.2020 ("Wir müssen alle solidarisch sein!") (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 18.03.2020 (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 17.03.2020 (Hinweise Fachbereich Bildung/Betreuung/Kultur) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 15.03.2020 (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus, Aktualisierung) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 15.03.2020 (Schließung Kindergärten und Notbetreuung) (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Landratsamt Ravensburg vom 15.03.2020 (PDF-Datei)
- Pressemitteilung Stadt Bad Wurzach vom 13.03.2020 (Aktuelle Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus) (PDF-Datei)
Weitere Informationen
Risikogebiete:
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts.
Hilfreiche Adressen und Links zum Corona-Virus:
- Infoseiten der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter infektionsschutz.de
- Landesregierung Baden-Württemberg
- Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
- Sozialministerium Baden-Württemberg
- Robert-Koch-Institut (RKI)
- Hinweise zu Schulen und Kindergärten
- Informationen für Reisende nach und Rückkehrer aus Italien
- Informationen des Gesundheitsamts des Landkreises Ravensburg
- Aktuelles von der Bundesregierung