Energieleitbild | Stadt Bad Wurzach

Seitenbereiche
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Translate

Dies ist ein Übersetzungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Erbringung von Dienstleistungen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googletranslate
  • googtrans
mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
    land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Buchungssystem (feratel - booking & more)
Dies ist ein Dienst für die Buchung von Hotels und Unterkünften.
Verarbeitungsunternehmen
feratel media technologies AGMaria-Theresien-Strasse 8 A-6020 Innsbruck Tirol, Austria
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Buchungen
  • Marketing
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Informationen
  • Informationen über das Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Vorname
  • Nachname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Datenempfänger
   
  • feratel media technologies AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. info@feratel.at

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
ReadSpeaker
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Der Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die Funktion aktivieren.
Verarbeitungsunternehmen
ReadSpeakerAm Sommerfeld 786825 Bad WörishofenDeutschland Phone: +49 8247 906 30 10Email: deutschland@readspeaker.com
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

ReadSpeaker dokumentiert lediglich, wie oft die Vorlese-Funktion angeklickt wurde. Es werden keinerlei nutzerbezogene Daten erhoben, protokolliert oder dokumentiert. ReadSpeaker erhebt und speichert keine Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.

Die IP-Adresse des Website-Besuchers wird im Cookie gespeichert, der Link zum Besucher wird jedoch nur für ReadSpeaker gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.). Es kann also keine Verbindung zwischen der IP-Adresse und der tatsächlichen Nutzung oder sogar Web-besuch-Details dieser individuellen Nutzung erfolgen. ReadSpeaker führt statistische Daten über die Verwendung der Sprachfunktion im Allgemeinen. Die statistischen Daten können jedoch nicht mit einzelnen Benutzern oder der Verwendung verknüpft werden. In ReadSpeaker wird nur die Gesamtzahl der Sprachfunktionsaktivierungen pro Webseite gespeichert. Die IP – Adresse wird einige Wochen nach dem  Umwandlungsprozesses wieder gelöscht.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

IP-Adresse

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:

1: Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt "_rspkrLoadCore" und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Benutzer mit der Schaltfläche interagiert.

2: Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn Sie Änderungen an der Einstellungsseite vornehmen. Es heißt "ReadSpeakerSettings", kann aber mit einer Konfiguration ("general.cookieName") umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Kunden geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Keine Angabe

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

ReadSpeaker, Princenhof park 13, 3972 NG Driebergen-Rijsenburg, Niederlande

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sozialatlas-Widget
Übersicht über wohnortnahe soziale Unterstützungs- und Beratungsangebote im Landkreis Ravensburg und der Region.
Verarbeitungsunternehmen
Schweizer Entwickler smartive AG hostet und nutzt Plausible Analytics, eine datenschutzfreundliche Open-Source-Analytics-Software.
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Erfolgs- und Reichweitenmessung

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Plausible Analytics

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Keine personenbezogenen Daten
  • Keine Speicherung von IP-Adressen oder persönlich identifizierbaren Informationen
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Bad Wurzach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Matomo (self hosted)
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Verarbeitungsunternehmen
Stadt Bad Wurzach
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Analyse
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies
  • Gerätefingerabdruck
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Gerätebestriebssystem
  • Gerätetyp
  • Geografischer Standort
  • IP-Adresse
  • Anzahl der Besuche
  • Referrer URL
  • Bildschirmauflösung
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Unterseiten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Komm.ONE - Anstalt des öffentlichen Rechts

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
          Vorlesen
          Energieleitbild

          Energieleitbild Stadt Bad Wurzach

          Die nachhaltige Entwicklung versteht sich als dauerhafte Aufgabe zur Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Generation, ohne die zukünftige Generation und deren Bedürfnisse zu beeinträchtigen (United Nations World Commission on Environment and Development, 1987). Die in dem 1987 im sogenannten Brundtlandbericht der Vereinten Nationen erklärte Zielstellung prägt bis heute das Verständnis für Nachhaltigkeit.
          Ein weiterer klarer Meilenstein erfolgte auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris mit dem verabschiedeten „Übereinkommen von Paris“. Es enthält die Verpflichtung zur Gestaltung einer klimafreundlichen Wirtschaft und Reduktion klimaschädlicher Auswirkungen, unter anderem ganz konkret formuliert in dem Ziel, den „Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen“ (vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2024).
          Die Agenda 2030, ebenfalls in 2015 verabschiedet, benennt 17 Ziele „für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung“ und bietet damit einen „Fahrplan für die Zukunft, mit dem weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahrt werden“ (Die Bundesregierung, 2024).
          Neben der europäischen Antwort auf die global gesetzten Ziele mit dem Green Deal hat die deutsche Bundesregierung die Vorgaben auf eine Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie heruntergebrochen: „Ein ‚nachhaltiges‘ Deutschland muss ein fortschriftliches, innovatives, offenes und lebenswertes Land sein“ (Die Bundesregierung, 2020).
          Für die Umsetzung der globalen wie auch nationalen Ziele sind die Kommunen als zentrale Akteure zu sehen (vgl. Rat für nachhaltige Entwicklung, 2020, S. 1ff). Die Herausforderung besteht dabei, die bestehende Komplexität, Vernetzung und Dynamik. zu mehr Nachhaltigkeit zu transformieren (vgl. Riedel, 2020, S. 11).
          Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Klimaschutzpakt von Land und kommunalen Landesverbänden die Ziele für klimaneutrale Kommunen bis 2040 festgeschrieben (vgl. Rechsteiner, E., Hertle, H., 2023). Als klimaneutrale Kommune wir eine Verwaltung bezeichnet, deren anthropogen verursachte[n] Treibhausgasemissionen und die durch Senken der Atmosphäre entzogenen Treibhausgase bilanziell bei null liegen“ (vgl. Rat für nachhaltige Entwicklung, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V, 2021). Auch Bad Wurzach hat sich dieses Ziel gesetzt.
          Bad Wurzach, eingebettet in die malerische Allgäuer Hügellandschaft, bietet mit der größten intakten Hochmoorfläche Mitteleuropas ein Naturerlebnis der außergewöhnlichen Art. Und so tritt Bad Wurzach nicht nur für die Umsetzung der globalen Klimaziele ein, sondern auch für den Erhalt der besonderen Landschaft und für eine lebenswerte Zukunft in der Region. Das Energieleitbild der Stadt Bad Wurzach zeigt als energiepolitischer Leitfaden die konkret gesetzten Ziele auf.

          1. Entwicklungsplanung, Stadtentwicklung

          ZIEL ist es, die Stadt klimaneutral, ressourcenschonend und sicher weiterzuentwickeln.
          MASSNAHMEN im Rahmen der Baulandentwicklung sind die Inanspruchnahme vorhandener Bauflächen durch Aktivierung unbebauter Grundstücke, Nachverdichtung im Innenbereich und Mehrfachnutzungen.
          Bei der Konzeption von Bebauungsplänen werden Aspekte der Nachhaltigkeit herangezogen:
          • Ausweisung von Mehrfamilienhäusern und damit ein geringerer Flächenanspruch pro Wohneinheit
          • Eine auf das Minimum reduzierte Versiegelung der Flächen
          • Ausrichtung der Gebäude zur Nutzung der Sonnenenergie
          • Nachhaltige Entwässerungskonzepte, auch zum Schutz vor Hochwasserereignissen
          • Förderung des Einsatzes regenerativer Energietechnologie.
          Zudem sollen aktive Maßnahmen den bereits spürbaren Klimaveränderungen entgegenwirken:
          • Hochwasserschutzmaßnahmen wie die Entsiegelung von Flächen und die Ausweisung von Versickerungs- und Wasserrückhaltefläche,
          • Hitzeschutz durch stärkere Begrünung mit Bäumen und Grünflächen im Straßenraum und den innerstädtischen Bereichen
          • Förderung der Artenvielfalt durch beispielsweise Blühflächen und Verwendung heimischer Pflanzenarten
          • Aufbau eines Biotopverbunds.

          2. kommunale Gebäude und Anlagen

          ZIEL ist es, die CO2-Emmissionen der städtischen Gebäude zu senken.
          Bad Wurzach als drittgrößte Flächengemeinde in Baden-Württemberg verfügt über dezentrale Strukturen und eine Vielzahl an Gebäuden. Der Gebäudebestand stammt zum Großteil aus der Zeit vor bzw. um 1900 sowie den 1970er und 1990er Jahren. Der umfassende und teils sehr alte Bestand zeigt sich insbesondere in den Aufwendungen für die Instandhaltung und den Energiebedarf.
          MASSNAHMEN zur Senkung der CO2-Emmissionen der städtischen Gebäude sind die energetische Sanierung sowie Umrüstung der Heizungstechnik auf erneuerbare Energien. Vor dem Hintergrund der Vielzahl an Gebäuden wird hierzu ein Konzept unter Berücksichtigung von Kriterien wie Energieverbrauch, Gebäudezustand und Nutzungsintensität erstellt. Anhand dieses Fahrplans und einer daraus resultierenden Priorisierung wird die sukzessive Umsetzung angestrebt.

          3. Energieversorgung

          ZIEL ist es, die städtischen Gebäude und Anlagen mit treibhausgasneutraler Energie zu versorgen.
          Der Stromverbrauch der Stadt Bad Wurzach lag in 2023 bei insgesamt rund 1.570 MWh. Hierbei setzt Bad Wurzach bereits seit 2013 zu 100 % auf Ökostrom. Zur Versorgung der städtischen Gebäude mit Wärme wurden in 2023 rund 3.400 MWh verbraucht. Hier bestehen noch viele Altanlagen, die mit Heizöl oder Erdgas betrieben werden.
          MASSNAHMEN zur weiteren Reduktion des Stromverbrauchs bestehen im Wesentlichen in der Umstellung auf LED-Beleuchtung sowohl in Gebäuden als auch in der Straßenbeleuchtung. Zum Einsatz soll dabei künftig auch Strom aus Eigenerzeugung kommen. Hierzu werden auf Grundlage der bereits erstellten Potentialanalyse zur PV-Anlagennutzung die Dachflächen städtischer Gebäude sukzessive mit PV-Anlagen belegt.
          In der Wärmeversorgung sollten künftig nach Möglichkeit klimaneutrale Energien eingesetzt werden. Um eine möglichst effiziente Nutzung zu garantieren werden Quartiersversorgungskonzepte erarbeitet, mögliche Wärmequellen untersucht und Wirtschaftlichkeitsanalysen erstellt. Die Umsetzung der Heizungstechniken soll im Rahmen von Gebäudesanierungen wie auch als Einzelprojekte erfolgen.

          4. Mobilität

          ZIEL ist es, die CO2-Emmissionen im Verkehr zu senken und die klimafreundlichen Mobilitätsarten zu stärken.
          Mobilität nimmt in Anbetracht von Flexibilität und Schnelligkeit, die das gesellschaftliche Leben heute voraussetzt, einen weiterhin hohen Stellenwert ein. Dies zeigt sich insbesondere im ländlichen Raum, der nach wie vor nicht die öffentlichen Verbindungen bietet. Bad Wurzach als Flächengemeinde mit neun Teilorten und über 160 Weilern verbunden über insgesamt rund 500 km Wegenetz
          MASSNAHMEN werden in der Reduktion und Verbesserung des Individualverkehrs gesehen. Hierzu soll eine moderne Verkehrsplanung eingesetzt werden.
          Die Attraktivität klimafreundlicher Mobilitätsformen soll weiter gefördert werden. Hierzu gehören der Ausbau der Radwege auf Grundlage des Radwegekonzepts für den Alltagsradverkehr, welches aktuell erstellt wird, aber auch die Stärkung und Verbesserung der Fußwegeverbindungen sowie des öffentlichen Nahverkehrs. Ergänzend soll das Angebot der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sowie das Carsharing verbessert werden.
          Die Umstellung der städtische Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge, der Einsatz von elektrisch betriebenen Maschinen und die Nutzung von E-Bikes ist ein weiterer Block der Bad Wurzacher Mobilitätswende.

          5. Verwaltung

          ZIEL ist es, die Verwaltungsprozesse klimaneutral zu gestalten.
          MASSNAHMEN ergeben sich insbesondere aus der Digitalisierung. Konkret werden folgende Digitalisierungsprojekte umgesetzt:
          • Digitale Antragstellung zur Vermeidung von (Mehrfach-)Fahrten von Bürgern zur Verwaltung
          • Elektronische Schriftgutverwaltung zur Reduzierung des Papierverbrauchs und Verringerung des Energieverbrauchs durch weniger Druckvorgänge
          • Digitale Poststelle und damit Verringerung des Papierverbrauchs und der damit verbundenen Ressourcen
          • Elektronische Rechnungsverarbeitung zur Reduzierung von Papier und Druckprozessen
          • Mobiles Arbeiten für weniger Pendelverkehr und damit geringerer Kraftstoffverbrauch
          • Automatische Überwachung der Pegelstände für die Umsetzung von effizienten Hochwasserschutzmaßnahmen und dadurch indirekte Energieeinsparung
          • Energiemanagement zur besseren Überwachung und Steuerung der Energieverbräuche und Identifikation von Einsparpotentialen.
          Ein weiterer Baustein stellt die nachhaltige Beschaffung dar. Die Stadt Bad Wurzach setzt dabei auf die Verwendung regionaler Produkte und die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen.

          6. Kommunikation

          ZIEL ist es, für Klima- und Umweltschutz Sensibilität zu schaffen und die Akzeptanz zu erhöhen.
          Die Stadt Bad Wurzach möchte Vorbild sein und zu einem bewussten klimafreundlichen und nachhaltigen Denken und Handeln motivieren.
          MASSNAHMEN in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind unter anderem:
          • Regelmäßige Informationen und Vorträge zu den Themen aus Energie, Umwelt und Klima
          • Gezielte Aktionen und Bürgerbeteiligungen
          • Stadtradeln und Stadtlauf
          • Müllsammelaktionen.