St. Helier
Jersey? Wo liegt Jersey? Eine oft gestellte Frage! St. Helier ist die Hauptstadt von Jersey. Mehr als 2.000 Bewohner der Kanalinsel wurden von den deutschen Besatzern 1940 nach Deutschland deportiert. Hier liegt auch der Ursprung der Städtepartnerschaft zwischen Bad Wurzach und St. Helier. Denn ein Teil der Deportierten war im Wurzacher Schloss interniert.
Dieses kleine Kapitel europäischer Geschichte ist in dem Buch "Das Wurzacher Schloss 1940 bis 1945" von Gisela Rothenhäusler aufgearbeitet, das auch unter dem Titel "Reaching across the Barbed Wire" in englischer Sprache verfügbar ist. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Büchern, die Sie beide auch bei der Stadtverwaltung Bad Wurzach bestellen können.
Ca. 150 km von der englischen und ca. 25 km von der französischen Küste entfernt im Ärmelkanal ist Jersey die größte der Kanalinseln. Der Normanne Wilhelm der Eroberer errang 1066 in der Schlacht von Hastings die englische Krone und die Insel stand nunmehr unter anglo-normannischer Herrschaft. Als 1204 King John die Normandie verlor, entschieden sich die Insulaner für die englische Krone, gegen zahlreiche Privilegien, die bis in die heutige Zeit hineinreichen.
1470 wurden zwei Amtsbezirke geschaffen, Jersey und Guernsey, wobei die anderen Kanalinseln Herm, Sark und Alderney verwaltungstechnisch zu Guernsey gehören. Das ist bis heute so geblieben. Die Kanalinseln stellen politisch eine Besonderheit dar. Sie besitzen weitgehend Autonomie, haben ihr eigenes Parlament, ihre eigenen Gesetze, Geld und Briefmarken. Mit Großbritannien haben sie aber ein gemeinsames Staatsoberhaupt und werden auch in Fragen der Außen- und Verteidigungspolitik durch Großbritannien vertreten. 1940 wurden die Inseln durch deutsche Truppen besetzt und erst am 9. Mai 1945 ohne Gefechtshandlungen befreit. Noch heute zeugen viele Bunkeranlagen, Geschützstellungen und Abwehrwälle von der wahnsinnigen Idee der Deutschen, die Kanalinseln in ihren Atlantikwall zu integrieren. Einige Relikte sind heute zu Museen umfunktioniert und informieren ausführlich über die Besatzungszeit.
Info
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde St. Helier sowie auf der offiziellenHomepage von Jersey
Veranstaltungen und Aktivitäten 2024
- 9. Mai 2024: Liberation Day auf Jersey - Eröffnung der Bad Wurzacher Ausstellung "Alltag hinter Stacheldraht" mit Bildern aus dem Internierungslager im Wurzacher Schloss (Berni Gallery in St. Helier)
- Juli 2024: Austausch der Realschule mit dem Youtheatre von St. Helier - Bad Wurzacher Schüler fahren nach Jersey
- 12./13. Oktober 2024: Die Brass Souls, eine Jazz-Band aus St. Helier, konzertieren in Bad Wurzach
Veranstaltungen und Aktivitäten 2023
- 5. - 10. Mai 2023: Bürgermeisterin Alexandra Scherer und eine kleine Delegation reisen anlässlich der Feierlichkeiten zur Krönung von Charles III. und zum Liberation Day nach Jersey
- 13. - 14. Mai 2023: Besuch der Familie einer ehemaligen Internierten in Bad Wurzach
- Mai - Juli 2023: Ausstellung "Alltag hinter Stacheldraht - Bilder aus dem Internierungslager im Wurzacher Schloss 1942 - 1945" im Salvatorkolleg (Räume der Oberstufe im Schloss)
- 7. - 13. August 2023: Die Bad Wurzacher Musikgruppe "Bänkles Mugge" nimmt an der Battle of Flowers in St. Helier teil
- 27. Oktober 2023: Konzert des Folkmusik-Duos "Bolt & Geoghegan" von der Insel Guernsey in Maria Rosengarten (Kapitelsaal)
Partnerschaftskomitee und Ansprechpartner
Komiteevorsitzende
Gisela Rothenhäusler
Bachtelweg 11
88410 Bad Wurzach
Telefonnummer: 07564 3626
E-Mail schreiben
Komiteemitglieder
Christel Baier
Dagmar Fimpel
Christine König
Simone Menig
Ansprechpartnerin in St. Helier
Lola Garvin
E-Mail schreiben
Weitere Informationen auf der Homepage des Partnerschaftsvereins von St. Helier.
Entwicklung der Partnerschaft
Jersey - wie alles begann ... Die Kanalinseln waren von Juni 1940 bis Mai 1945 von der deutschen Wehrmacht besetzt und wurden zum Nordwall gegen England ausgebaut. Zahlreiche Bunkeranlagen und ein riesiges Untergrundhospital zeugen noch heute von dieser unrühmlichen Vergangenheit. Kampfhandlungen fanden kaum statt. Im September 1941 wurden im damaligen Persien etwa 500 dort beschäftigte Deutsche von den Allierten gefasst und später interniert. Daraufhin befahl Adolf Hitler am 20. Oktober 1941 die sofortige Deportation von 5000 Prominenten der Kanalinseln. Weder das deutsche Außenministerium, noch das deutsche Heer waren darüber glücklich und versuchten die Sache in der Schwebe zu halten. Durch Nachfragen des Schweizer DRK über Gefangenenaustausche, bekam Hitler Wind von der „Untätigkeit“ seiner Behörden und veranlasste den Vollzug. Am 15. September 1942 wurde die Anordnung zur Deportation von Feldkommandant Knackfuß ausgegeben. Betroffen waren alle Familien mit Eltern, die in England geboren wurden.
Am 16. September 1942 verließ das erste Schiff die Insel. Bis zum 29. September wurden etwa 2190 Inselbewohner nach Deutschland transportiert. Am 31. Oktober 1942 erreichten die ersten Internierten aus Jersey Wurzach, insgesamt wurden es dann 618. Familien und Einzelpersonen aus Guernsey kamen nach Biberach oder Laufen/Bayern (bei Salzburg), sowie Kreuzberg (bei Breslau).
Am 28.April 1945 wurden die hier im Schloss Internierten Jerseyaner von französischen Truppen (meist Morokkaner) befreit und Wurzach besetzt!
Großen Anteil an den Kontakten zu Jersey hat zweifellos Karl Fimpel, der immer Gespräche suchte zu Leuten mit ausländischen Autokennzeichen, die neben seinem Haus, im „Rössle“, abstiegen. Unter seiner Mithilfe und mit Unterstützung des damaligen
Bürgermeisters Hirth kam dann eine Delegation ehemaliger Internierter der Kanalinsel Jersey unter Leitung von Michael Gabb 1970 anlässlich der 25. Wiederkehr ihrer Befreiung nach Bad Wurzach.
1972 ließ Bürgermeister Hirth in der Schule anfragen, ob jemand sich bereit fände, in den Sommerferien eine Schülergruppe nach Jersey zu begleiten. Hermann Bilgeri meldete sich und seit diesem Zeitpunkt ist er mit Jersey fast ununterbrochen verbunden.
1973 kam eine offizielle Delegation aus Jersey zur 700 – Jahrfeier der Stadt Bad Wurzach.
Die Hoffnungen auf eine Städtepartnerschaft zerschlugen sich aber bald. Von 1972 bis 1981 folgten zehn Schüleraustausche in den Sommerferien (2½ Wochen in Jersey und 2½ Wochen in Bad Wurzach). Organisiert wurde der Austausch auf Jerseyseite von der Ex-Internees-Association, unter ihrem Präsidenten Bob Samson und ihrer Sekretärin Doreen Hitchcock. 1981 endete der Austausch mit Jersey, 1984 organisierte H. Bilgeri nochmals einen kleineren Austausch nach Jersey mit Jugendlichen und seiner Familie.
Seit der „austauschfreien Zeit“ erhielt seine Familie fast jährlich einen Feriengast aus Jersey (ca. 15 Mal).
Vom 2. bis 12. Juli 1993 kam eine offizielle Delegation mit ehemaligen Internierten aus Jersey unter Leitung von Constable Robert Le Brocq nach Bad Wurzach. Ein Jahr zuvor, anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Deportierung nach Deutschland, wurde der damalige Bürgermeister Morczinietz zu einer Ausstellung zu diesem Thema eingeladen. Die Internierten brachten Exponate für eine Ausstellung in Bad Wurzach mit.
Alle weiteren Bemühungen zur Gründung einer Städtepartnerschaft durch Bürgermeister Morczinietz scheitern.
Im Juli 2002 konnte dann die überraschende Partnerschaft mit St. Helier abgeschlossen werden. Es folgte der Neuaufbau des Komitees Jersey unter Vorsitz von Hermann Bilgeri mit vielen neuen Mitgliedern.
Inseln:
- Jersey, Guernsey, Herm, Sark, Alderney
- Amtssprache
Englisch; Französisch wird fast überall verstanden - Währung
britische Pfund; Jersey und Guernsey geben eigene Pfundnoten heraus, sind aber nur auf den Kanalinseln gültig - Zeit
MEZ -1 Std. - Einwohner
gesamt ca. 160.000 - Klima
mediterran mild, ganzjährig angenehme Temperaturen (9-20°C), Niederschläge (880 mm), ca. 2000 Sonnenstunden im Jahr - Gezeiten
bis 14 Meter Tidenhub !! - Wirtschaft
60 % des Haushaltes erwirtschaftet die Finanzindustrie
Die Kanalinseln gelten als Steueroase und lassen Gelder aus ganz Europa einfließen.
20 % Tourismus, Export von Schnittblumen, Milchwirtschaft
Jersey:
- Fläche
116 km² - Ausdehnung
Ost-West 16 km, Nord-Süd 8 km - Bevölkerung
ca. 98.000 - Hauptstadt
St. Helier, ca. 35 000 Einwohner
Guernsey:
- Fläche
65 km² - Bevölkerung
ca. 65.000 - Hauptstadt
St. Peter Port